Achillessehnenentzündung

achillessehnenentzuendung

Achillessehnenentzündung – Definition

Bei der Achillessehnenentzündung (auch: Achillodynie) handelt es sich um eine schmerzhafte Entzündung der Achillessehne bzw. eine Entzündung im Bereich der Achillessehne. Streng genommen unterscheiden Mediziner zwischen der Achillessehnenentzündung im eigentlichen Sinne und der Achillodynie. Während bei der Achillessehnenentzündung die Sehne selbst entzündet ist, ist Achillodynie ein Sammelbegriff für verschiedene schmerzhafte Veränderungen im Bereich der Achillessehne.

Ferner richtet sich die Behandlung danach, um welche Form es sich handelt. Allgemein handelt es sich um eine der häufigsten Sportverletzungen vor allem bei Ausdauersportlern. Besonders häufig tritt die Achillessehnenentzündung laut Statistik bei Patienten ab dem 30. Lebensjahr auf, wobei insgesamt mehr Männer als Frauen betroffen sind. Aus einer akuten Entzündung kann sich auch eine chronische Achillessehnenentzündung entwickeln, die im schlimmsten Fall in einen Achillessehnenriss mündet.

Achillessehnenentzündung – Ursachen

Ursächlich für die Achillessehnenentzündung ist in der Regel eine Über- oder Fehlbelastung der Sehne beim Sport. Gerade Ausdauersportler wie Läufer, Leichtathleten und Fußballer aber auch Triathleten sind gefährdet. Die häufigen Sprung- und Laufbewegungsmuster führen zu einer fortschreitenden Abnutzung der Sehne vor allem im Bereich des Sehnenansatzes an der Ferse. Bedingt durch die schlechte Durchblutung regenerieren sich die Strukturen dort nur langsam, was den Abnutzungsprozess unter gleichbleibender Belastung weiter fördert. Das Risiko für die Entwicklung einer Achillessehnenentzündung hängt dabei von zahlreichen Faktoren ab:

• Falsches Schuhwerk: Sowohl im Alltag als auch beim Sport führt unpassendes Schuhwerk zu einer übermäßigen Belastung der Achillessehne.
• Mangelnde Regeneration: Wenn Du Dir nach einer intensiven sportlichen Belastung nicht ausreichend Regenerationszeit gönnst, steigt das Risiko für strukturelle Veränderungen der Achillessehne.
• Belastungsart: Wer zu früh zu intensiv trainiert oder dies zu häufig tut, erhöht sein Risiko massiv. Auch die Art der Belastung hat einen großen Einfluss. Besonders Sprung- und Laufbewegungen sind Risikotreiber.
• Trainingszustand: Je besser der allgemeine Trainingszustand, desto besser sind auch Deine Achillessehnen auf die Belastung vorbereitet. Personen mit eher schlechtem Zustand erleiden infolge von Belastung häufiger eine Achillessehnenentzündung.
• Alter: Mit zunehmenden Alter nehmen die degenerativen Prozesse im Körper zu. Auch die Regenerationsfähigkeit sinkt. Beides betrifft auch Deine Sehnen.
• Übergewicht: Starkes Übergewicht ist sowohl bei sportlich aktiven Menschen als auch bei Nichtsportlern ein Risikofaktor, da das Gewebe dauerhaft überbelastet wird.
• Fehlstellungen: Die Fehlbelastung der Achillessehne kann auch durch eine Fußfehlstellung wie einen Senkfuß hervorgerufen werden.
• Medikamente: Manche Medikamente (z.B. Kortison) können das Bindegewebe und damit auch Deine Sehnen schwächen. Unter Belastung kann es so leichter zu einer Entzündung kommen.

Achillessehnenentzündung – Symptome

Hauptsymptom der Achillessehnenentzündung ist ein belastungsabhängiger Schmerz, dessen Intensität vom Umfang der Entzündung abhängt. Gerade im Frühstadium tritt der oft als stechend beschriebene Schmerz oberhalb der Ferse auf. Dieser kann in manchen Fällen bis in die Wade hinein ausstrahlen. Typischerweise tritt der charakteristische Schmerz auch beim Hackengang und Zehenspitzenstand auf. Bei einer weiter fortgeschrittenen Achillessehnenentzündung ist der Schmerz bereits bei geringer Belastung spürbar, verschwindet in Ruhe aber wieder. Sind die Schäden besonders groß, tritt ein dauerhafter Ruheschmerz ein, der den Alltag und die Lebensqualität einschränkt.

Hinzu kommen entzündungstypische Begleitsymptome wie die Rötung und Überwärmung der Haut im Bereich der Achillessehne. Oftmals zeigt sich auch eine Verdickung bzw. Schwellung, die in vielen Fällen auch druckschmerzhaft ist. Manche Patienten berichten von einem hörbaren Knirschen der Achillessehne. Dieses sogenannte Krepitationszeichen tritt zumeist auf, wenn Du Deinen Fuß bewegst.

Achillessehnenentzündung – Behandlung

Da eine Operation nur in den seltensten Fällen notwendig ist, erfolgt die Therapie in der Regel konservativ. Am wichtigsten ist zunächst, dass Du die betroffene Sehne schonst. Nur so bekommt die entzündete Sehne Gelegenheit, sich ausreichend zu regenerieren. Je nach Intensität der Entzündung und dem individuellen Schmerz- und Beschwerdebild, solltest Du rund 14 Tage komplett pausieren. Erst danach kannst Du die Belastung langsam wieder mit behutsamem Walking, Radfahren und Schwimmen steigern.

Zusätzliche Stabilität verschaffen Bandagen und Tapes. Wie Du Deine Achillessehne am besten tapen kannst, erfährst Du im Internet. Noch besser ist es hingegen, wenn Du Dir die korrekte Technik für das Tapen zumindest einmal von einem professionellen Physiotherapeuten zeigen lässt.

Ergänzend empfiehlt sich neben dem Kühlen der Einsatz von schmerz- und entzündungshemmenden Medikamenten, sogenannten nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR). Diese lindern den Schmerz und helfen dabei, die Entzündung zu bekämpfen. Hier hast Du die Wahl zwischen Tabletten und Salben für die lokale Anwendung. Typische Wirkstoffe sind Ibuprofen und Diclofenac. Sollten sich die Beschwerden durch Schonung und medikamentöse Behandlung nicht bessern, kann Dein Arzt Dir kortisonhaltige Salben verschreiben oder eine lokale Kortisoninjektion verabreichen.

So beugst Du einer Achillessehnenentzündung vor

Da eine Achillessehnenentzündung sehr hartnäckig sein kann, solltest Du es gar nicht erst soweit kommen lassen. Mit Hilfe der folgenden einfachen Übung kannst Du die Sehne kräftigen und damit auch auf größere sportliche Belastungen vorbereiten.

1. Stelle Dich mit den Fußballen auf eine Treppenstufe.
2. Senke Deine Fersen unter die Stufenkante ab. Die Intensität der Absenkung kannst Du selbst bestimmen und mit zunehmendem Trainingsgrad erhöhen.
3. Halte die Position für 4-5 Sekunden.
4. Drücke dich aus dieser Position wieder nach oben, bis sich Ballen und Ferse auf einer Höhe befinden.
5. Halte die Position auch hier für 4-5 Sekunden.

Führe insgesamt 3 Sätze mit jeweils 15-20 Wiederholungen durch. Die Kräftigungsübung kannst Du drei- bis fünfmal pro Woche durchführen.

inkl. MwSt.

Lieferzeit: 3 - 5 Tage*