Der Plattfuß (lat. Pes planus) ist eine Fußfehlstellung, im Zuge derer der Fuß vollständig oder nahezu vollständig flach auf dem Boden aufliegt. Anders als bei einem „normalen“ Fußgewölbe, das etwa 1-2 Zentimeter höher als die Fußsohle ist, ist dieses deutlich abgesenkt. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einem erworbenen Plattfuß und einem angeborenen Plattfuß. Letzterer wird auch als Schaukelfuß bezeichnet und besteht von Geburt an.
Der angeborene Plattfuß kann ohne Behandlung die spätere Gehfähigkeit negativ beeinflussen. Der erworbene Plattfuß hingegen entsteht im Laufe des Lebens, z.B. durch die Überlastung des Fußgewölbes durch falsches Schuhwerk. Gerade bei Kindern kommt es in der Wachstumsphase häufig zu einem Knick-Senkfuß (physiologischer Plattfuß) infolge des noch nicht vollständig entwickelten Knochenapparats. In der Regel bildet sich diese Form des Plattfußes während dem Wachstum aber von selbst wieder zurück.
Plattfuß – Ursachen
Die Ursachen des angeborenen Plattfußes sind zumeist genetisch bedingt und hängen oftmals mit Fehlbildungen wie Hüftverrenkungen oder einem offenen Rücken (lat. Spina bifida) zusammen. Der angeborene Plattfuß tritt dementsprechend auch familiär gehäuft auf. Die Ursachen für den erworbenen Plattfuß hingegen sind etwas breiter gestreut und gehen in der Regel auf eine Überlastung des Halteapparats des Fußes zurück. Eine mögliche Ursache ist eine vorhandene Schwäche des Bindegewebes, sodass Bender und Muskeln das Längsgewölbe unter der Last des Körpergewichts nicht mehr aufrechterhalten können.
Weitere Ursachen und Risikofaktoren für den erworbenen Plattfuß
Falsches Schuhwerk: Wer falsches z.B. zu enges oder unergonomisches Schuhwerk trägt, schränkt die Bewegungsfreiheit der Zehen ein, was die Entstehung des Plattfußes begünstigt.
Dauerhaftes tragen von Schuhen: Wenn Du dauerhaft Schuhe trägst und zu wenig barfuß gehst, bekommt Deine Fußmuskulatur zu wenige Reize. In der Folge bildet sich diese zurück und kann den Fuß nicht mehr ordentlich stützen.
Fußverletzungen, die z.B. durch einen Unfall entstehen.
Krankhafte Veränderungen (oder Riss) an der Unterschenkelsehne (lat. Tibialis-posterior Sehne). Diese Veränderungen treten vor allem bei älteren Menschen auf.
Entzündliche Erkrankungen wie z.B. Arthritis.
Krankhaftes Zusammenwachsen mehrerer Fußknochen.
Arthrose im Bereich des Fußgelenks.
Plattfuß – Symptome
Der Plattfuß lässt sich von außen durch eine veränderte Fußstellung bereits sehr gut durch den Fußabdruck erkennen. Während das Fußgewölbe bei einem „normalen“ Fuß eine große innenseitige Aussparung hat, liegt der Plattfuß komplett auf. Mit Hilfe von nassem Sand ist eine Selbstdiagnose sehr einfach möglich. Beim angeborenen Plattfuß kommen in der Regel Beschwerden wie Schmerzen, eine abgeknickte Ferse und ein nach außen abgespreizter Vorderfuß hinzu.
Der „sanft“ erworbene Plattfuß hingegen verläuft mit Ausnahme der sichtbaren Fehlstellung des Fußgewölbes meist völlig symptom- und schmerzfrei. Bei starker Ausprägung können unter starker Belastung jedoch Schmerzen im Bereich des inneren Fußrandes auftreten, die jedoch wieder abklingen. In manchen Fällen bilden sich zudem kleinere Druckstellen.
Plattfuß – Behandlung
Für die Behandlung von Plattfüßen gibt es mehrere Möglichkeiten. Welche Optionen infrage kommen, hängt davon ab, um welche Form und Ausprägung es sich handelt.
Behandlung – erworbener Plattfuß
Bei der Behandlung des erworbenen Plattfußes steht die Kräftigung der Fuß- und Unterschenkelmuskulatur im Fokus. Besonders effektiv ist hier das häufige Barfußgehen ohne Schuhwerk, um die Fußmuskulatur zur Arbeit zu animieren. Am besten suchst Du Dir dazu unebene Untergründe aus, die Deine Fußmuskulatur fordern. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von sogenannten Barfußschuhen, mit deren Hilfe Du sportlichen Aktivitäten wie Jogging, Trailrunning oder Radfahren nachgehen kannst und dabei gleichzeitig Deine Fußmuskulatur trainierst.
Ergänzend kann Dir ein Orthopäde auch eine Maßgeschneiderte Schiene oder Einlage verschreiben. Ob das notwendig ist, hängt aber von der Ausprägung des Plattfußes ab. Alternativ kannst Du Deinen Plattfuß auch tapen. Das kinesiologische Tape findest Du ebenso wie die entsprechenden Anleitungen im Internet unter dem Stichwort „Plattfuß tapen“. Im Gegensatz zu anderen Körperteilen kannst Du den Plattfuß selbst sehr gut tapen.
Achtung: Führt die konservative Behandlung nicht zum Erfolg, kann auch beim erworbenen Plattfuß eine Operation notwendig sein. Das ist vor allem dann der Fall, wenn die Ursache arthrotisch ist oder auf einen Riss der Unterschenkelsehne zurückgeht.
Behandlung – angeborener Plattfuß
Der angeborene Plattfuß muss in der Regel operativ behandelt werden. Die Behandlung muss dabei vor dem dritten Lebensjahr erfolgen, um die Position der falsch positionierten Fußwurzelknochen zu korrigieren. Nach der erfolgreichen Operation kommt auch hier eine Einlage oder Schiene zur Anwendung – oftmals so lange, bis das Fußwachstum abgeschlossen ist.
Dieser Modus ermöglicht es Menschen mit Epilepsie, die Website sicher zu nutzen, indem das Risiko von Anfällen, die durch blinkende oder blinkende Animationen und riskante Farbkombinationen entstehen, eliminiert wird.
Sehbehindertenmodus
Verbessert die visuelle Darstellung der Website
Dieser Modus passt die Website an die Bequemlichkeit von Benutzern mit Sehbehinderungen wie Sehschwäche, Tunnelblick, Katarakt, Glaukom und anderen an.
Kognitiver Behinderungsmodus
Hilft, sich auf bestimmte Inhalte zu konzentrieren
Dieser Modus bietet verschiedene Hilfsoptionen, um Benutzern mit kognitiven Beeinträchtigungen wie Legasthenie, Autismus, CVA und anderen zu helfen, sich leichter auf die wesentlichen Elemente der Website zu konzentrieren.
ADHS-freundlicher Modus
Reduziert Ablenkungen und verbessert die Konzentration
Dieser Modus hilft Benutzern mit ADHS und neurologischen Entwicklungsstörungen, leichter zu lesen, zu surfen und sich auf die Hauptelemente der Website zu konzentrieren, während Ablenkungen erheblich reduziert werden.
Blindheitsmodus
Ermöglicht die Nutzung der Website mit Ihrem Screenreader
Dieser Modus konfiguriert die Website so, dass sie mit Screenreadern wie JAWS, NVDA, VoiceOver und TalkBack kompatibel ist. Ein Screenreader ist eine Software für blinde Benutzer, die auf einem Computer und Smartphone installiert wird und mit der Websites kompatibel sein müssen.
Online Wörterbuch
Lesbare Erfahrung
Inhaltsskalierung
Standard
Textlupe
Lesbare Schriftart
Legasthenie-freundlich
Markieren Sie Titel
Links hervorheben
Schriftgröße
Standard
Zeilenhöhe
Standard
Buchstaben-Abstand
Standard
Linksbündig
Zentriert ausgerichtet
Rechtsbündig
Optisch ansprechendes Erlebnis
Dunkler Kontrast
Leichter Kontrast
Einfarbig
Hoher Kontrast
Hohe Sättigung
Niedrige Sättigung
Textfarben anpassen
Titelfarben anpassen
Hintergrundfarben anpassen
Einfache Orientierung
Töne stummschalten
Bilder ausblenden
Virtuelle Tastatur
Lesehilfe
Animationen stoppen
Lesemaske
Markieren Sie Schweben
Fokus hervorheben
Großer dunkler Cursor
Großer Lichtcursor
Kognitives Lesen
Navigationstasten
Sprachnavigation
Accessibility Statement
www.sapura-health.de
17/04/2025
Compliance status
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience,
regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level.
These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible
to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific
disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML,
adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email
Screen-reader and keyboard navigation
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with
screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive
a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements,
alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website.
In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels;
descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups),
and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag
for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology.
To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on
as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
Disability profiles supported in our website
Epilepsy Safe Mode: this profile enables people with epilepsy to use the website safely by eliminating the risk of seizures that result from flashing or blinking animations and risky color combinations.
Visually Impaired Mode: this mode adjusts the website for the convenience of users with visual impairments such as Degrading Eyesight, Tunnel Vision, Cataract, Glaucoma, and others.
Cognitive Disability Mode: this mode provides different assistive options to help users with cognitive impairments such as Dyslexia, Autism, CVA, and others, to focus on the essential elements of the website more easily.
ADHD Friendly Mode: this mode helps users with ADHD and Neurodevelopmental disorders to read, browse, and focus on the main website elements more easily while significantly reducing distractions.
Blindness Mode: this mode configures the website to be compatible with screen-readers such as JAWS, NVDA, VoiceOver, and TalkBack. A screen-reader is software for blind users that is installed on a computer and smartphone, and websites must be compatible with it.
Keyboard Navigation Profile (Motor-Impaired): this profile enables motor-impaired persons to operate the website using the keyboard Tab, Shift+Tab, and the Enter keys. Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
Additional UI, design, and readability adjustments
Font adjustments – users, can increase and decrease its size, change its family (type), adjust the spacing, alignment, line height, and more.
Color adjustments – users can select various color contrast profiles such as light, dark, inverted, and monochrome. Additionally, users can swap color schemes of titles, texts, and backgrounds, with over seven different coloring options.
Animations – person with epilepsy can stop all running animations with the click of a button. Animations controlled by the interface include videos, GIFs, and CSS flashing transitions.
Content highlighting – users can choose to emphasize important elements such as links and titles. They can also choose to highlight focused or hovered elements only.
Audio muting – users with hearing devices may experience headaches or other issues due to automatic audio playing. This option lets users mute the entire website instantly.
Cognitive disorders – we utilize a search engine that is linked to Wikipedia and Wiktionary, allowing people with cognitive disorders to decipher meanings of phrases, initials, slang, and others.
Additional functions – we provide users the option to change cursor color and size, use a printing mode, enable a virtual keyboard, and many other functions.
Browser and assistive technology compatibility
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Notes, comments, and feedback
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to