Triggerpunkte

Triggerpunkte (engl. Triggerpoints) sind Schmerzknoten, die aufgrund von entzündeten Muskelfasern entstehen. Durch die fehlende Entspannungsphase der Fasern verkürzt sich der Muskel und es entstehen Verknotungen, die sich auf den Muskelbändern ertasten lassen. Diese Knoten oder auch myofaszialen Triggerpunkte (MTrP) lösen bei Reizung durch Druck oder Zug punktuelle Schmerzen aus, die oftmals auch in andere Körperregionen projeziert werden.

Die Größe der Knoten ist abhängig vom Muskel, auf dem der Triggerpunkt liegt. Durch eine Behandlung der Schmerzkonten normalisiert sich die Durchblutung und es tritt eine Enstpannung des Muskels ein. Obwohl myofasziale Triggerpunkte in vielen Fällen für Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verantwortlich sind, werden Sie unzureichend oder gar nicht therapiert. Besonders anfällig für die Entstehung von Triggerpunkten sind die Nacken, Schulter und Rückenmuskulatur. Triggerpunkte lassen sich auf Röntgen- oder MRT-Aufnahmen nicht erkennen, jedoch geht man heute davon aus, dass rund 80 bis 90 Prozent sämtlicher Schmerzsyndrome auf muskuläre Triggerpunkte zurückzuführen sind.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie Triggerpunkte entstehen – Die häufigsten gründe

  • Muskuläre Überlastung – Krafttraining im Maximalbereich
  • Muskuläre Fehlbelastung – Falsches Training, monotone körperliche Arbeit
  • Muskuläre Dysbalance – Einseitiges Training
  • Unfall, Aufprall
  • Fehlstellungen von Gelenken – Fuß, Hüfte
  • Falsche Körperhaltung – Gebückt am Schreibtisch, Trichterbrust
  • Eingeklemmte Nerven
  • Stress, Depressionen
  • Falsche, ungesunde Ernährung

DIE BEDEUTUNG VON TRIGGERPUNKTEN – WARUM SIE ENTSTEHEN

Wie wir bereits erfahren haben, kann die Entstehung von Triggerpunkten auf Überbeanspruchung, Zerrung oder auch Verletzungen zurückzuführen sein. Triggerpunkte sind im Regelfall nur wenige Millimeter groß und reagieren auf Druck und Schmerz. Durch ergonomische Fehlbelastungen am Arbeitsplatz, sowie durch einseitige Bewegungen oder Schonhaltungen, die wir aufgrund anderer Schmerzen einnehmen, wird die Entstehung von Triggerpunkten zudem begünstigt. Nehmen wir dauerhaft solche Fehlbelastungen und -haltungen ein, verkrampft sich die Muskulatur und kommt es zu einer Minderdurchblutung des entsprechenden Muskelgewebes. Dadurch entstehen Schmerzen, welche wiederum Auslöser für weitere Verspannungen sind und zu unangenehmen Dauerschmerzen führen. Eine wichtige Rolle spielen in diesem Zusammenhang die Faszien, welche sich dauerhaft unseren Bewegungen anpassen und für unsere Flexibilität und Beweglichkeit maßgeblich von Bedeutung sind. Da sich die meisten Menschen aber leider nur unzureichend bewegen und immer die gleichen Bewegungen ausführen oder Haltungen einnehmen, ist es nicht verwunderlich, dass sich Verkürzungen und Verspannungen in den ungenutzten Bereichen bemerkbar machen. Zusätzlich wirkt sich auch die psychische Komponente auf die Entstehung von Triggerpunkten aus. Dies geschieht durch innere Anspannungen, wie wir sie häufig in uns haben, oder Stress.

triggerpunkte
triggerpunkte

WARUM SIND TRIGGERPUNKTE SO SCHMERZHAFT?

Wie wir im vorherigen Abschnitt erfahren haben, können Triggerpunkte für viele verschiedene Schmerzen in Ruhe oder Bewegung auftreten. Die häufigsten Beschwerden sind:

  1. Kopfschmerzen und Migräne
  2. Nackenschmerzen
  3. Schulterschmerzen
  4. Rückenschmerzen
  5. Knieschmerzen

Das faszinierende und zugleich komplizierte an der Behandlung von Triggerpunkten ist, dass die auftretenden Schmerzen oft gar nicht am Triggerpunkt selbst auftreten, sondern in ganz anderen Körperbereichen. Deshalb ist es nicht verwunderlich, wenn deine Rückenschmerzen durch Triggerpunkte in der Bauchmuskulatur oder deine Kopfschmerzen und Migräne durch Triggerpunkte in der Nackenmuskulatur hervorgerufen werden. Aufgrund dessen ist es schwierig, die schmerzhaften Triggerpunkte genau zu lokalisieren, weshalb in die möglichen Auslöser oft übersehen werden.

Um deine Triggerpunkte aber gezielt und effektiv behandeln und eine weitere Bildung vorbeugen zu können, ist die Ursachenerkennung deshalb besonders wichtig. Neben den verschiedenen Behandlungsmethoden sollten also auch die Triggerpunkt aufrechterhaltenden Faktoren eliminiert werden, da deine Schmerzen sonst zeitnah und regelmäßig wiederkehren.

Triggerpunkte selbst behandeln

Dass Triggerpunkte erst gar nicht entstehen, kannst du diese im Alltag ganz einfach vorbeugen und selbst behandeln:

  1. Vermeide Überbelastungen, indem du deine Haltung und Sitzpositionen regelmäßig wechselst
  2. Bei langen Reisen legst du bestenfalls regelmäßig Pausen ein, um deinen Körper ein wenig zu bewegen und zu dehnen
  3. Bei Verletzungen neigen wir dazu, gewisse Schonhaltungen einzunehmen, die unsere Muskulatur auf Dauer verkürzen und Schmerzen verursachen. Um dies zu verhindern, solltest du die überlasteten Bereiche mehrmals täglich dehnen. Baue dir z.B. eine feste Routine ein

Darüber hinaus lassen sich Schmerzknoten durch eine gezielte Selbstmassage in Form der Triggerpunkttherapie sehr gut selbst behandeln. Anhand bestimmter Techniken und Massagegriffe kannst du die Triggerpunkte selbst lösen und die Schmerzen in der Muskulatur lindern. Auch spezialisierte Therapeuten können Triggerpunkte schnell lokalisieren und üben mit Daumen dosiert Druck auf die verhärteten Stellen aus. Durch den Druck wird der Triggerpunkt genau getroffen und der Körper reagiert mit einer Senkung der Muskelspannung und der betroffene Bereich beginnt sich zu regenerieren. Leider ist diese Behandlungsform sehr schmerzhaft und kann den Nachteil haben, dass bei zu starkem Druck Blutgefäße reißen und die Muskulatur beschädigt wird.

Um die Schmerzen loszuwerden und auch langfristig schmerzfrei zu bleiben, sollten die Druckmassagen regelmäßig durchgeführt werden.

Als geeignete therapeutische Maßnahmen eignen sich hierzu:

  • Stabile Behandlungsstäbe oder Massagestäbe, die unter erhöhtem Druck nicht nachgeben
  • Faszientraining mit Faszienbällen und Faszienrollen
  • Unterstützende Wärme- oder Kälteanwendungen mit anschließender Muskel- und Fasziendehnung

--> Hier findest du Videos zur Behandlung schmerzhafter Triggerpunkte

triggerpunkte behandlung

TRIGGERPUNKTE SELBST MASSIEREN – SO GEHT’S

Eine erfolgreiche Behandlung der Triggerpunkte passiert nicht von heute auf morgen, sondern geht mit einer langfristigen und regelmäßigen Behandlung einher. Es funktioniert deshalb nicht, einfach nur ein wenig Druck auf den Muskeln auszuüben, um damit Schmerzen lösen zu wollen. Wichtig ist hier, wie beim Sport auch, die Vorbereitung auf die Selbstmassage. Idealerweise bereitest du dich ca. 15 Minuten lang mit einer kurzen Wärmebehandlung auf das Bearbeiten der Triggerpunkte vor. Lege dazu ein Kirschkernkissen oder eine Wärmflasche auf die Partie, die du behandeln möchtest. Wärmende oder auch kühlende Cremes sind eine weitere Möglichkeit, um grundlegende Spannungen zu lösen.

Taste nun mit dem Massagestab den schmerzenden Bereich des Muskels ab. Hast du den schmerzhaftesten Punkt gefunden, bearbeitest du diesen mit leichtem Druck, den du stufenweise erhöhst. Halte den Druck auf dem Triggerpunkt für 10-15 Sekunden und lass anschließend locker. Wiederhole den Vorgang pro Triggerpunkt 4-5 Mal. Bearbeite die Region anschließend in leicht kreisenden Bewegungen. Für eine optimale Wirkung kannst du den Triggerpunkt-Behandlungsstab mit einem Faszienball und/oder einer Faszienrolle kombinieren.

triggerpunkte finden

 

WORAUF KOMMT ES AN, WENN ICH MEINE TRIGGERPUNKTE SELBST BEHANDELN MÖCHTE?

Das Schöne an der Triggerpunkt-Behandlung ist, dass du diese beispielsweise mit unserem Massagestab ganz leicht selbst umsetzen kannst. Bevor du dich aber in den Kampf gegen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen begibst, solltest du noch einige Dinge beachten. Immerhin ist die Behandlung von Triggerpunkten keine Tätigkeit, die du mit einer Bedienungsanleitung immer nach einem bestimmten Schema durchführen kannst. Bei der Triggerpunkt-Massage geht es darum, ein Gefühl für die Triggerpunkte zu bekommen, welches du bekommst, je öfter du es übst.

Auf die folgenden Dinge solltest du dennoch großen Wert legen:

Nicht alle potenziellen Triggerpunkte lassen sich selbst behandeln, da vor allem besonders tief oder versteckt gelegene Triggerpunkte und andere verspannte Muskeln nicht für dich erreichbar und nur mithilfe eines Therapeuten behandelbar sind.

Dennoch kannst du einen Großteil der auftretenden Triggerpunkte problemlos selbst in den Griff bekommen. Besonders effizient funktioniert dies mit Triggerpunkten an Beinen, Brust, Schultern, Füßen und den meisten Rückenpartien.

Wie finde ich Triggerpunkte überhaupt?

Bei der Suche nach Triggerpunkten gibt es kein Pauschalrezept, das in allen Fällen funktioniert. Dafür sind Triggerpunkte zu unterschiedliche. Mit dem folgenden Leitfaden kannst Du jedoch die meisten Triggerpunkte relativ leicht ausfindig machen.

  1. Nimm den Massagestab und suche zunächst eine Stelle, die Du mit den Noppen des Stabs möglichst gut erreichst. Wichtig: Achte darauf, dass Du den Stab auf weichem Muskelgewebe aufsetzt und nicht auf dem Knochen.
  2. Bewege den Massagestab nun flächig über den Muskel, den Du behandeln möchtest. Übe dabei leichten Druck aus und achte darauf, ob der Triggerpunkt auf den Reiz reagiert.
  3. Hast Du eine solche Stelle gefunden, hältst Du den Druck kurz und atmest mehrfach tief ein und aus. Bleibt der Schmerz, hast Du einen Triggerpunkt gefunden, den Du selber behandeln kannst.

Wie oft kann ich Triggerpunkte behandeln?

Bei der Triggerpunktbehandlung ist es wie in vielen Bereichen und besonders im Sport: Wenn du es übertreibst, wirst du schnell Probleme kriegen. Das liegt daran, dass die zu intensive Behandlung eines Triggerpunkts zu weiteren Irritationen führen kann und infolgedessen Verspannungen triggert. Beginne daher langsam. Immerhin sind die Reize, die du durch die Massage setzt, neu für deinen Körper, sodass er sich zunächst daran gewöhnen muss. Gerade am Anfang ist es durchaus möglich, dass du auch am Tag nach der Massage noch schmerzende Stellen spürst.

Achte speziell bei der ersten Selbstmassage darauf, wie dein Körper auf den Reiz reagiert. Gönne ihm danach mindestens zwei Tage Pause zur Erholung. Sobald sich dein Nervensystem und deine Muskulatur etwas an die gesetzten Reize angepasst haben, kannst du die Frequenz erhöhen und Triggerpunkte alle zwei Tage behandeln. Später ist gegebenenfalls auch eine tägliche Selbstmassage möglich, sofern du es mit der Intensität nicht übertreibst. Wichtig ist auch hier eine gesunde Balance zu finden und auf deinen Körper zu hören.

triggerpunkt massagegeraet anwendung

 

TRIGGERPUNKTE UND DEINE PSYCHE – EIN INTERESSANTER ZUSAMMENHANG

Bei der Behandlung der Triggerpunkte als solches geht es nicht nur um die körperliche Behandlung der Schmerzpunkte. Vielmehr hat diese Form der Therapie auch eine psychische Komponente. Viele Experten gehen auch heute mit der uralten Erkenntnis konform, dass spezifische Triggerpunkte auf die Psyche reagieren. In einem solchen Fall spricht man von einer sogenannten psychosomatischen Störung, bei der die Psyche dazu beiträgt, einen Schmerzpunkt zu aktivieren. Man könnte also sagen, dass ein Geist, der aus dem Gleichgewicht geraten ist, körperliche Schmerzen als eine Art Hilferuf triggern kann.

Man geht aktuell davon aus, dass die Nervenbahnen dabei auf falsche Art und Weise miteinander kommunizieren und Schmerzen auslösen, ohne dass eine konkrete Ursache besteht. Durch die Massage der Triggerpunkte kannst du aber die Schmerzen lindern und umprogrammieren. Langfristig erfolgreich sein, kannst du mit dem Vorhaben aber nur, wenn du auch das psychologische Ungleichgewicht beseitigst. Ansonsten ist die Wahrscheinlichkeit für die Rückkehr der Triggerpunkte groß. Wenn sich die Triggerpunkte auf Dauer nicht lösen lassen, raten wir dir zu Übungen, die sowohl deinen Körper als auch deinen Geist ins Gleichgewicht bringen. Autogenes Training, Yoga oder Meditation eignen sich hierfür optimal.

 

WELCHE TRIGGERPUNKTE GIBT ES UND WO TRETEN SIE AUF?

Generell können Triggerpunkte an jedem der rund 600 Skelettmuskeln unseres Körpers entstehen. Allgemein unterscheidet man zwischen aktiven und latenten Triggerpunkten, die sich anhand von eingeschränkter Beweglichkeit, Muskelschwäche und ausstrahlenden Schmerzen bemerkbar machen können. Diese Schmerzverursachung überträgt sich auf viele weitere Körperbereiche an Beinen, Brust, Nacken, Schulter, Füßen und den meisten Rückenpartien. Doch was sind nun aktive und latente Triggerpunkte?

AKTIVE MYOFASZIALE TRIGGERPUNKTE

Werden die myofaszialen Triggerpunkte (MTrP) stimuliert, können an der betroffenen Stelle sowie in den umliegenden Bereichen Schmerzen entstehen oder Beschwerden auftreten. Der Körper gibt also direkt nach der Stimulation des Schmerzknotens Feedback an das Gehirn. Diese Art der Triggerpunkte nehmen wir als eigentliche Problematik war, da wir durch die Schmerzen direkt betroffen sind. Oftmals lösen diese MTrP auch Beschwerden aus, ohne das die betroffene Region durch Druck oder Anspannung beansprucht wird. Aktive Triggerpunkte können sich durch z.B. normale tägliche Aktivität zu latenten umwandeln. 

LATENTE MYOFASZIALER TRIGGERPUNKTE

Latente Triggerpunkte können zwar ertastet werden, sind aber nicht schmerzhaft oder projizieren Schmerzen in andere Bereiche des Körpers. Erst durch starke Stimulation, wie z.B. den Einsatz von Akupunkturnadeln oder Behandlungsstäben kann der Triggerpunkt als schmerzhaft wahrgenommen werden. Die Schmerzen, die dadurch entstehen, sind mit denen der aktiven MtrP, von der Intensität her identisch. Durch z.B. Überdehnung oder -belastung können latente Triggerpunkte auch in aktive Triggerpunkte transformiert werden.

triggerpunkt massagegerät fuß
triggerpunkt massagegerät fuß

Das macht die Massage des eigentlichen Triggerpunkts deutlich einfacher. Taste nun mit dem Massagestab den schmerzenden Bereich des Muskels ab. Hast Du den schmerzhaftesten Punkt gefunden, bearbeitest Du diesen mit leichtem Druck, den Du stufenweise erhöhst. Halte den Druck auf dem Triggerpunkt für 10-15 Sekunden und lass anschließend locker. Wiederhole den Vorgang pro Triggerpunkt 4-5 Mal. Bearbeite die Region anschließend in leicht kreisenden Bewegungen. Für eine optimale Wirkung kannst Du den Triggerpunkt-Massagestab mit einem Faszienball und einer Faszienrolle kombinieren.

Triggerpunkte und Deine Psyche – Ein interessanter Zusammenhang

Bei der Behandlung der Triggerpunkte als solches geht es nicht nur um die körperliche Behandlung der Schmerzpunkte. Vielmehr hat diese Form der Therapie auch eine psychische Komponente. Viele Experten gehen auch heute mit der uralten Erkenntnis konform, dass spezifische Triggerpunkte auf die Psyche reagieren. In einem solchen Fall spricht man von einer sogenannten psychosomatischen Störung, bei der die Psyche dazu beiträgt, einen Schmerzpunkt zu aktivieren. Man könnte also sagen, dass ein Geist, der aus dem Gleichgewicht geraten ist, körperliche Schmerzen als eine Art Hilferuf triggern kann.

Man geht aktuell davon aus, dass die Nervenbahnen dabei auf falsche Art und Weise miteinander kommunizieren und Schmerzen auslösen, ohne dass eine konkrete Ursache besteht. Durch die Massage der Triggerpunkte kannst Du die Schmerzen in Schach halten und umprogrammieren. Langfristig erfolgreich sein, kannst Du mit dem Vorhaben aber nur, wenn Du auch das psychologische Ungleichgewicht beseitigst. Ansonsten ist die Wahrscheinlichkeit für die Rückkehr der Triggerpunkte groß. Wenn sich die Triggerpunkte auf Dauer nicht lösen lassen, raten wir zu Mindfulness Übungen, autogenem Training oder Yoga.

inkl. 19 % MwSt.

Lieferzeit: 3 - 5 Tage*

Ungeprüfte Gesamtbewertungen

14,90 
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden

inkl. MwSt.

Lieferzeit: 3 - 5 Tage*

Ungeprüfte Gesamtbewertungen

14,90 
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden

inkl. MwSt.

Lieferzeit: 3 - 5 Tage*