Unter einem Rundrücken (Hyperkyphose) verstehen Mediziner eine zu starke Krümmung der Brustwirbelsäule nach hinten. Der Volksmund spricht hier auch von einem Buckel. Während eine leichte Wölbung im Bereich der Lenden- und Brustwirbelsäule völlig normal ist, liegt ein behandlungswürdiger Rundrücken ab etwa 40 Grad Krümmung im Bereich der Brustwirbelsäule vor.
Allgemein muss zwischen einem fixierten Rundrücken und einem funktionellen Rundrücken unterschieden werden. Während Du den funktionellen Rundrücken leicht korrigieren kannst (z.B. durch spezielle Übungen), ist der fixierte Rundrücken durch Veränderungen an den Knochen gegeben.
Rundrücken – Ursachen
Die Hauptursache für die Entstehung eines Rundrückens ist die Kombination aus Bewegungsmangel, falscher Belastung und einer unnatürlich gekrümmten Haltung des Rückens. Diese Fehlhaltungen, die durch das viele Sitzen in unserer modernen Gesellschaft gefördert werden, führen unter anderem dazu, dass die Rückenmuskulatur verkümmert. In der Folge ist die schwache Muskulatur (siehe muskuläre Dysbalance) nicht mehr dazu in der Lage, die korrekte aufrechte Haltung zu gewährleisten.
Hält dieser Zustand über längere Zeit an, sinken die sogenannten Wirbelschwingungen zusammen und sorgen so für eine Verkrümmung der Wirbelsäule nach hinten. Neben dem vor allem in Industriestaaten verbreiteten Bewegungsmangel nebst den daraus resultierenden Fehlhaltungen gibt es aber noch weitere Ursachen und Risikofaktoren:
Weitere Ursachen und Risikofaktoren
Osteoporose: Vor allem bei älteren Menschen können sogenannte Sinterungsbrüche durch keilförmige Verformung der Wirbelkörper führen.
Rheumatische Erkrankungen des Wirbelsäulen- und Gelenksystems: z.B. Arthritis, Polyarthritis, Morbus Bechterew
Krankheiten die Entwicklungsstörungen der Knochen verursachen: z.B. Morbus Scheuermann
Unfälle und sonstige Gewalteinwirkung durch Traumata im Bereich der Brustwirbelsäule
Tumorerkrankungen des Skelettsystems
Rundrücken – Symptome
Der Rundrücken lässt sich vergleichsweise leicht erkennen. Hauptsymptom ist die extreme Verkrümmung der BWS um über 40 Grad. Diese kannst Du aber nicht nur im Spiegel erkennen, sondern auch daran, dass Du weder im Sitzen noch im Stehen eine natürliche aufrechte Körperhaltung einnehmen kannst. Je nachdem, wie stark die Verkrümmung ausgeprägt ist, treten Schmerzen in unterschiedlicher Intensität auf.
Geht der Rundrücken auf ein muskuläres Ungleichgewicht zurück, handelt es sich um schmerzhafte Muskelverspannungen, die über den oberen Rücken (vor allem zwischen den Schulterblättern) bis in den Nacken hineinziehen können. Hinzu kommt oftmals eine spürbare Bewegungseinschränkung.
Neben den offensichtlich zuzuordnenden Symptomen können auch unspezifische Symptome auftreten, die die inneren Organe betreffen. Infolge der starken Verkrümmung kann es zur Einschränkung des Brustraumes kommen. Die Folge können Atembeschwerden, Verdauungsprobleme und Herz-Kreislauf-Beschwerden sein, da sich die Lage der Organe verändern kann.
Rundrücken – Behandlung
Da es sich in den meisten Fällen um einen funktionellen Rundrücken handelt, kommen krankengymnastische Übungen zum Einsatz, mit denen Du den Rundrücken wegtrainieren kannst. Hier geht es vor allem um die Lockerung der verspannten Muskulatur und die Kräftigung der Brust- und Rückenmuskulatur, die die Wirbelsäule mit der Zeit von ganz allein in die korrekte Position zieht. Treten parallel Atembeschwerden auf, setzen Physiotherapeuten auf gezielte Atemübungen, um das Atemvolumen zu vergrößern.
Ergänzend kommen in vielen Fällen Orthesen zum Einsatz, die die gerade Haltung des Rückens in Alltag und Beruf fördern. Solche Orthesen, die ähnlich wie ein Korsett für den BWS-Bereich fungieren, bekommst Du unter anderem im Sportfachhandel sowie in gut sortierten Sanitätshäusern. Mindestens ebenso wichtig ist die Umstellung täglicher Gewohnheiten und der Haltung. Nur so kannst Du die Ursache für den funktionellen Rundrücken ausmerzen.
Liegt hingegen ein fixierter Rundrücken mit knöchernen Ursachen vor, ist unter Umständen eine Operation notwendig, um z.B. Wirbelbrüche und weitere langfristige Schäden an der Wirbelsäule zu verhindern.
So kannst Du einen Rundrücken vermeiden
Die gute Nachricht ist, dass Du einige Maßnahmen ergreifen kannst, um die Ausbildung eines Rundrückens zu verhindern. An erster Stelle steht regelmäßige körperliche Betätigung. Ganz gleich ob Radfahren, Rudern, Joggen oder Schwimmen – 2-3 Sporteinheiten pro Woche reichen bereits aus, um das Risiko deutlich zu senken. Auch die regelmäßige Durchführung von Kräftigungsübungen für den Rücken ist ideal.
Die zweite Säule der Prophylaxe ist die Vermeidung von Fehlhaltungen im Alltag und am Arbeitsplatz. Achte also beispielsweise darauf, dass Du nicht in gekrümmter Haltung am Schreibtisch sitzt, sondern stets einen geraden Rücken behältst. Förderlich ist hier die ergonomische Einrichtung des Arbeitsplatzes durch die korrekte Einstellung der Bildschirmhöhe, der Tischhöhe und die Anschaffung eines ergonomischen Bürostuhls, der die natürliche Krümmung der Wirbelsäule unterstützt. Auch ein höhenverstellbarer Schreibtisch, der Dir zeitweise das Arbeiten im Stehen ermöglicht, ist eine sehr effektive Maßnahme.
Übungen, um den Rundrücken zu korrigieren
Es gibt zahlreiche Übungen, mit deren Hilfe Du den Rundrücken selbst wegtrainieren kannst. Dieses Kombinationsprogramm setzt sich aus Dehnübungen, Foam-Rolling und Kräftigungsübungen zusammen. Ein solches Programm könnte wie folgt aussehen:
Achtung: Bevor Du mit der Eigenbehandlung beginnst, solltest Du abklären lassen, ob es sich um einen funktionellen oder fixierten Rundrücken handelt.
Dehne die Rückenmuskulatur: Stelle Dich dazu mit leicht gebeugten Knien vor einen Türrahmen und halte dich mit einem ausgestreckten Arm fest. Schiebe anschließend deinen Rücken zurück, bis Du den Punkt der größten Dehnung erreicht hast. Halte die Position für 30-60 Sekunden. Führe die Dehnung nun mit der anderen Seite aus. Drei Durchgänge pro Seite sind optimal.
Dehne die Brustmuskulatur: Stelle Dich seitlich nah an eine Wand und drücke Deinen Arm daran. Achte darauf, dass die Handfläche, der Unterarm und die Schulter an der Wand aufliegen. Drehe Deinen Oberkörper nun nach vorne weg, bis zu eine deutliche Dehnung in der Brustmuskulatur spürst.
Foam-Rolling: Die ideale Faszienrolle für die Lösung von Verspannungen im Bereich der Wirbelsäule ist ein Duoball. Stell Dich mit dem Rücken zur Wand und platziere den Duoball am oberen Ende der Lendenwirbelsäule. Stelle sicher, dass der Duoball richtig positioniert ist und lehne Dich mit dem Rücken kräftig dagegen. Gehe nun langsam in die Knie und lass den Duoball so über die BWS rollen.
Anschließend richtest Du dich langsam wieder auf und bearbeitest die Wirbelsäule in entgegengesetzter Richtung. Führe die Übung langsam für 60 Sekunden aus. Drei Durchgänge sind ausreichend. Besonders druckschmerzhafte Wirbelsegmente kannst Du gezielt durch kleinere Auf- und Ab-Bewegungen bearbeiten.
Kräftigung mit Wall Slides: Stell Dich mit dem Rücken zur Wand und achte darauf, dass der obere Rücken komplett aufliegt. Bewege Deine Arme nach oben und presse Deine Ellenbogen an die Wand. Aus der Position der maximalen Streckung führst Du Deine Ellenbogen nun so weit nach unten, wie Du kannst. Achte darauf, dass Deine Ellenbogen während des gesamten Bewegungsablaufs eng an der Wand bleiben. Wiederhole diese Bewegung 15-20-mal. Drei bis vier Sätze reichen auch hier völlig aus.
Dieser Modus ermöglicht es Menschen mit Epilepsie, die Website sicher zu nutzen, indem das Risiko von Anfällen, die durch blinkende oder blinkende Animationen und riskante Farbkombinationen entstehen, eliminiert wird.
Sehbehindertenmodus
Verbessert die visuelle Darstellung der Website
Dieser Modus passt die Website an die Bequemlichkeit von Benutzern mit Sehbehinderungen wie Sehschwäche, Tunnelblick, Katarakt, Glaukom und anderen an.
Kognitiver Behinderungsmodus
Hilft, sich auf bestimmte Inhalte zu konzentrieren
Dieser Modus bietet verschiedene Hilfsoptionen, um Benutzern mit kognitiven Beeinträchtigungen wie Legasthenie, Autismus, CVA und anderen zu helfen, sich leichter auf die wesentlichen Elemente der Website zu konzentrieren.
ADHS-freundlicher Modus
Reduziert Ablenkungen und verbessert die Konzentration
Dieser Modus hilft Benutzern mit ADHS und neurologischen Entwicklungsstörungen, leichter zu lesen, zu surfen und sich auf die Hauptelemente der Website zu konzentrieren, während Ablenkungen erheblich reduziert werden.
Blindheitsmodus
Ermöglicht die Nutzung der Website mit Ihrem Screenreader
Dieser Modus konfiguriert die Website so, dass sie mit Screenreadern wie JAWS, NVDA, VoiceOver und TalkBack kompatibel ist. Ein Screenreader ist eine Software für blinde Benutzer, die auf einem Computer und Smartphone installiert wird und mit der Websites kompatibel sein müssen.
Online Wörterbuch
Lesbare Erfahrung
Inhaltsskalierung
Standard
Textlupe
Lesbare Schriftart
Legasthenie-freundlich
Markieren Sie Titel
Links hervorheben
Schriftgröße
Standard
Zeilenhöhe
Standard
Buchstaben-Abstand
Standard
Linksbündig
Zentriert ausgerichtet
Rechtsbündig
Optisch ansprechendes Erlebnis
Dunkler Kontrast
Leichter Kontrast
Einfarbig
Hoher Kontrast
Hohe Sättigung
Niedrige Sättigung
Textfarben anpassen
Titelfarben anpassen
Hintergrundfarben anpassen
Einfache Orientierung
Töne stummschalten
Bilder ausblenden
Virtuelle Tastatur
Lesehilfe
Animationen stoppen
Lesemaske
Markieren Sie Schweben
Fokus hervorheben
Großer dunkler Cursor
Großer Lichtcursor
Kognitives Lesen
Navigationstasten
Sprachnavigation
Accessibility Statement
www.sapura-health.de
17/04/2025
Compliance status
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience,
regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level.
These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible
to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific
disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML,
adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email
Screen-reader and keyboard navigation
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with
screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive
a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements,
alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website.
In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels;
descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups),
and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag
for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology.
To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on
as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
Disability profiles supported in our website
Epilepsy Safe Mode: this profile enables people with epilepsy to use the website safely by eliminating the risk of seizures that result from flashing or blinking animations and risky color combinations.
Visually Impaired Mode: this mode adjusts the website for the convenience of users with visual impairments such as Degrading Eyesight, Tunnel Vision, Cataract, Glaucoma, and others.
Cognitive Disability Mode: this mode provides different assistive options to help users with cognitive impairments such as Dyslexia, Autism, CVA, and others, to focus on the essential elements of the website more easily.
ADHD Friendly Mode: this mode helps users with ADHD and Neurodevelopmental disorders to read, browse, and focus on the main website elements more easily while significantly reducing distractions.
Blindness Mode: this mode configures the website to be compatible with screen-readers such as JAWS, NVDA, VoiceOver, and TalkBack. A screen-reader is software for blind users that is installed on a computer and smartphone, and websites must be compatible with it.
Keyboard Navigation Profile (Motor-Impaired): this profile enables motor-impaired persons to operate the website using the keyboard Tab, Shift+Tab, and the Enter keys. Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
Additional UI, design, and readability adjustments
Font adjustments – users, can increase and decrease its size, change its family (type), adjust the spacing, alignment, line height, and more.
Color adjustments – users can select various color contrast profiles such as light, dark, inverted, and monochrome. Additionally, users can swap color schemes of titles, texts, and backgrounds, with over seven different coloring options.
Animations – person with epilepsy can stop all running animations with the click of a button. Animations controlled by the interface include videos, GIFs, and CSS flashing transitions.
Content highlighting – users can choose to emphasize important elements such as links and titles. They can also choose to highlight focused or hovered elements only.
Audio muting – users with hearing devices may experience headaches or other issues due to automatic audio playing. This option lets users mute the entire website instantly.
Cognitive disorders – we utilize a search engine that is linked to Wikipedia and Wiktionary, allowing people with cognitive disorders to decipher meanings of phrases, initials, slang, and others.
Additional functions – we provide users the option to change cursor color and size, use a printing mode, enable a virtual keyboard, and many other functions.
Browser and assistive technology compatibility
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Notes, comments, and feedback
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to