Autor-Archive: Antonio Müller

Golferellenbogen

schmerzen wegen golferellenbogen

Golferarm – Definition Der sogenannte Golferarm (medizinisch: Epicondylitis humeri ulnaris) beschreibt eine in der Regel schmerzhafte Veränderung des Sehnesansatzes bestimmter Unterarmmuskeln am Ellenbogen. Dieses Schmerzsyndrom ähnelt hinsichtlich seiner Symptome und Ursachen stark dem sogenannten Tennisarm. Anders als beim Tennisarm ist jedoch nicht die Außenseite, sondern die Innenseite des Ellenbogens betroffen. Hervorgerufen wird der Golferarm (auch: […]

LWS Syndrom

lws syndrom

LWS-Syndrom – Definition Das Lendenwirbelsäulen-Syndrom, kurz LWS-Syndrom genannt, ist kein eigenständiges Krankheitsbild wie beispielsweise ein Bandscheibenvorfall oder eine Bandscheibenvorwölbung. Das LWS-Syndrom ist eher eine Sammelbeschreibung für verschiedenste Symptome und Krankheitszeichen, die mit dem Rückenschmerz im Bereich des unteren Rückens bzw. der Lendenwirbelsäule (lumbaler Rückenschmerz) einhergehen. Ebenso wie der Bandscheibenvorfall, wird auch das Lendenwirbelsäulen-Syndrom im Volksmund […]

Krallenzehe

krallenzehe

Krallenzehe – Definition Bei der Krallenzehe handelt es sich um eine Fehlstellung eines oder mehrerer Zehen. In der Regel ist von dieser Fehlstellung, die oft in Kombination mit anderen Fußfehlstellungen (z.B. Knickfuß, Spreizfuß, Hallux valgus) auftritt, die zweite bis vierte Zehe betroffen. In der Medizin wird die Krallenzehe oft mit der Hammerzehe gleichgesetzt, allerdings bestehen […]

Gleitwirbel

schmerzen wegen gleitwirbel

Gleitwirbel – Definition Beim sogenannten Gleitwirbel (auch: Spondylolisthese) handelt es sich um eine Instabilität der Wirbelgelenke, wodurch sich die Wirbelkörper leicht aus der natürlichen Position heraus verschieben. Das Wirbelgleiten ist sowohl nach hinten (dorsale Spondylolisthese) als auch nach vorne (ventrale Spondylolisthese) möglich. Obwohl ein Gleitwirbel theoretisch in der gesamten Wirbelsäule auftreten kann, ist die Lendenwirbelsäule […]

Hallux Rigidus

hallux rigidus

Hallux rigidus – Definition Der Hallux rigidus bezeichnet eine weit verbreitete Funktionsstörung der Großzehe, die mit einer teils erheblichen und schmerzhaften Bewegungseinschränkung daherkommt. Beim Hallux rigidus (auch: Hallux limitus) führt arthrotischer Gelenkverschleiß zwischen dem Grundgelenk der Großzehe (Hallux) und dem ersten Mittelfußknochen zu einer zunehmenden Fehlstellung und Versteifung. Der Hallux rigidus tritt vor allem bei […]

Hohlkreuz

hohlkreuz

Hohlkreuz – Definition Das umgangssprachliche Hohlkreuz wird in der Medizin auch als Hyperlordose bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine Fehlhaltung im Bereich der Lendenwirbelsäule, bei der die natürliche Vorkrümmung der Wirbelsäule (Lordose) sehr stark ausfällt. Durch das Hohlkreuz weicht die Wirbelsäule von der idealtypischen S-Form ab. In der Folge verlagert sich der Brustkorb hinter […]

Hypermobilität

hypermobilitaet

Hypermobilitätssyndrom – Definition Beim Hyperbeweglichkeitssyndrom (auch: Überbeweglichkeitssyndrom) handelt es sich um eine rheumatische Erkrankung, die mit angeborenen Störungen im Bindegewebe einhergeht. Das Hypermobilitätssyndrom (HMS) führt zu einer ungewöhnlich starken Beweglichkeit der Gelenke, wobei sowohl einzelne Gelenke als auch der gesamte Gelenkapparat des Körpers nebst der Wirbelsäule betroffen sein können. Ebenfalls betroffen sein können Sehnen, Muskeln […]

Hüftimpingement

hueftimpingement

Hüftimpingement – Definition Beim sogenannten Hüftimpingement (auch: Femoroacetabulares Impingement) handelt es sich um ein Engpasssyndrom der Hüfte, das durch anatomische oder strukturelle Umstände mit einer Veränderung des Hüftgelenks verbunden ist. Veränderungen an Hüftkopf und Hüftpfanne verursachen dabei durch die veränderte Form beider Gelenkpartner eine Verengung des Gelenkspalts und dadurch biomechanische Probleme (sog. Anstoßphänomene). Diese wiederum […]

Ischiasschmerzen

ischias schmerzen

Beim Ischiasschmerz, der auch Ischialgie genannt wird, handelt es sich um einen Nervenschmerz. Dieser entsteht durch eine Reizung oder Schädigung am Ischiasnerv (Nervus ischiadicus), der seinen Ursprung im Rückenmark zwischen dem vierten Lendenwirbel (L4) und dem zweiten Kreuzbeinwirbel (S2) hat. Der Ischiasschmerz kann im gesamten Versorgungsgebiet des Ischiasnervs auftreten, das sich vom unteren Rücken (Lendenbereich) […]

Kniegelenkserguss

kniegelenkserguss

Kniegelenkserguss – Definition Der Kniegelenkserguss ist im Volksmund auch unter dem sehr allgemeinen Ausdruck „Flüssigkeit im Knie“ bekannt. Dabei handelt es sich nicht um eine Erkrankung im eigentlichen Sinn, sondern lediglich um ein Symptom, das im Zusammenhang mit unterschiedlichen Krankheiten auftritt. Allgemein definieren Mediziner den Kniegelenkserguss als Flüssigkeitsansammlung im Kniegelenk, die je nach Ausprägung mit […]

Veröffentlicht am Beine

Außenbandriss

aussenbandriss knie

Außenbandriss – Definition Der Außenbandriss (auch: Außenbandruptur) gehört zu den häufigsten Sportverletzungen. Typischerweise geschieht die Verletzung durch direkte oder indirekte Gewalteinwirkung auf das betroffene Gelenk bzw. ein direkt angrenzendes Körperteil. Infolge mechanischer Überlastung reißt schließlich das entsprechende Band ganz oder nur teilweise (Außenbandanriss). Am häufigsten tritt der Außenbandriss im Fuß am oberen Sprunggelenk auf. Deutlich […]

Veröffentlicht am Beine

Achillessehnenriss

Achillessehnenriss – Definition Der Achillessehnenriss (auch: Achillessehnenruptur) beschreibt das spontane Reißen der Achillessehne infolge einer plötzlichen starken Belastung oder einer vorangegangenen Schädigung der Sehne. Die Ruptur der Achillessehne wird von einem charakteristischen Geräusch begleitet, das dem Knall einer Peitsche gleicht und bei Sportlern gefürchtet ist. In den meisten Fällen kommt es zu einem vollständigen Riss […]

Achillessehnenentzündung

achillessehnenentzuendung

Achillessehnenentzündung – Definition Bei der Achillessehnenentzündung (auch: Achillodynie) handelt es sich um eine schmerzhafte Entzündung der Achillessehne bzw. eine Entzündung im Bereich der Achillessehne. Streng genommen unterscheiden Mediziner zwischen der Achillessehnenentzündung im eigentlichen Sinne und der Achillodynie. Während bei der Achillessehnenentzündung die Sehne selbst entzündet ist, ist Achillodynie ein Sammelbegriff für verschiedene schmerzhafte Veränderungen im […]

Osteochondrose

Osteochondrose

Osteochondrose – Definition Bei der Osteochondrose handelt es sich um eine degenerative Veränderung der Knochen und Gelenkknorpel. Die häufigste Form ist die Osteochondrose interverbialis, die unter anderem Deformierungen und Ablagerungen (Spondylophyten) an der Wirbelsäule mit sich bringt. Betroffen kann dabei neben der LWS auch die BWS oder die HWS sein. Infolge der Veränderungen verringert sich […]

Skoliose

skoliose

Skoliose – Definition Der Begriff „Skoliose“ leitet sich vom Wort „skolios“ ab, was so viel wie krumm bedeutet. Bei einer Skoliose handelt es sich dementsprechend um eine dauerhafte seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule, bei der häufig auch die Wirbelkörper verdreht sind. Nach der offiziellen medizinischen Definition liegt eine Skoliose immer dann vor, wenn die seitliche Krümmung […]

Tennisarm

tennisarm

Tennisarm – Definition Der sogenannte Tennisarm (medizinisch: Epicondylitis humeri radialis) bezeichnet eine schmerzhafte Veränderung bestimmter Sehnen im Ellenbogenbereich. Diese führen zu schmerzhaften Entzündungen. Der Tennisarm entsteht durch eine wiederholte Überbelastung durch immer gleiche wiederkehrende Bewegungen. Der Tennisarm hat seinen Namen deshalb zwar von Tennisspielern, die häufig mit dieser Symptomatik zu kämpfen haben, er tritt aber […]

Bandscheibenvorwölbung

bandscheibenverwoelbung

Bandscheibenvorwölbung – Definition Unsere Bandscheiben bestehen grundlegend aus zwei Bestandteilen. Erstens einem aus Faserknorpel bestehenden äußeren Faserring (Anulus fibrosus) und zweitens einem gallertartigen Kern (Nucleus pulposus), der als eine Art Stoßdämpfer zwischen den Wirbelkörpern fungiert. Bei einer Bandscheibenvorwölbung (auch: Bandscheibenprotrusion) wölbt sich der Faserring der betreffenden Bandscheibe in Richtung des Wirbelkanals vor und kann auf […]

Beckenschiefstand

beckenschiefstand

Beckenschiefstand – Definition Unser Becken befindet sich im Normalfall in einer annähernd waagrechten Position. Ist das Becken zu einer Seite hin deutlich gekippt, sprechen Mediziner von einem Beckenschiefstand (auch: Hüftschiefstand). Ein leichter Beckenschiefstand von wenigen Millimetern ist eher die Regel als die Ausnahme und meist völlig unproblematisch. Immerhin liegt ein leichter Schiefstand statistisch bei rund […]

Beinlängendifferenz

beinlaengendifferenz

Beinlängendifferenz – Definition Die Beinlängendifferenz beschreibt das Phänomen unterschiedlich langer Beine. Eine minimale Beinlängendifferenz im Bereich von 2-3 Millimetern ist beim Menschen eher die Regel als die Ausnahme. Eine geringfügige Beinlängendifferenz bleibt dementsprechend ein Leben lang unentdeckt und verursacht keine Probleme. Besteht ein größerer Unterschied, kann es jedoch zu teils schwerwiegenden Problemen kommen. Gemessen wird […]

Veröffentlicht am Beine

Bizepssehnenentzündung

bizepssehnenentzuendung

Bizepssehnenentzündung – Behandlung Wie die Bizepssehnenentzündung zu behandeln ist, hängt von der Ursache ab. Um die Schmerzen und die Entzündung in den Griff zu bekommen, kannst Du zu sogenannten nicht-steroidalen Antirheumatikern (NSAR) greifen. Dabei handelt es sich um schmerz- und entzündungshemmende Wirkstoffe wie Ibuprofen, Diclofenac oder Acetylsalicylsäure. Alternativ kannst Du auch schmerzstillenden Wirkstoffen wie Paracetamol […]

Facettensyndrom

facettensyndrom wirbelsaeule

Facettensyndrom – Definition Das Facettensyndrom gehört zu den häufigsten Ursachen für Rückenschmerzen. Der Ursprung der Schmerzen ist die Abnutzung der kleinen Wirbelgelenke zwischen den Wirbelkörpern, den sogenannten Facetten. Dementsprechend ist das Facettensyndrom auch als Wirbelgelenksarthrose bekannt. Oftmals geht das Facettensyndrom mit Wirbelgleiten oder degenerativen Veränderungen der Bandscheiben einher. Mediziner unterscheiden abhängig davon, wo das Facettensyndrom […]

Bursitis Trochanterica

Bursitis Trochanterica huefte

Bursitis trochanterica – Definition Hinter dem etwas kryptischen Namen „Bursitis trochanterica“ verbirgt sich eine Schleimbeutelentzündung am Hüftgelenk. Genau genommen handelt es sich um eine Entzündung des an der Außenseite der Hüfte gelegenen Schleimbeutels. Nach der Schleimbeutelentzündung in der Leiste (Bursitits iliopectinea) handelt es sich um die häufigste Form der Schleimbeutelentzündung der Hüfte. Die Schleimbeutelentzündung, von […]

Cervicobrachialgie

Cervicobrachialgie

Cervicobrachialsyndrom – Behandlung Wenn Du eine solche Symptomatik feststellst, solltest Du in jedem Fall einen Arzt aufsuchen, da einige Ursachen dringend ärztlich therapiert werden müssen, um weitere Komplikationen zu verhindern. Das gilt sowohl für entzündliche Krankheiten als auch für Bandscheibenvorfälle im Bereich der HWS. Erst wenn die genaue Diagnose steht, kann eine zielgerichtete Beseitigung der […]

Frozen Shoulder

frozen shoulder

Frozen Shoulder Syndrom – Definition Bei dem sogenannten Frozen Shoulder Syndrom (engl. für „gefrorene Schulter“) handelt es sich um eine Erkrankung der Gelenkkapsel des Schultergelenks. Im Detail kommt es bei der auch als adhäsiven Kapsulitis bekannten Erkrankung zu einer Entzündung der Schulterkapsel, die mit Verwachsungen und Verklebungen verbunden ist. Typisch für das sich langsam entwickelnde […]

Hüftdysplasie

hüftdysplasie

Hüftdysplasie – Definition Unter einer sogenannten Hüftdysplasie versteht man eine Fehlbildung der Gelenkpfanne des Hüftgelenks. Diese Fehlbildung kann entweder angeboren sein oder im Lauf des Lebens erworben werden. Infolge der Hüftdysplasie findet der Gelenkkopf keinen ausreichenden Halt in der Gelenkpfanne, was im unbehandelten Zustand zur dauerhaften Schädigung der Gelenkpfanne und des Gelenkkopfes führen kann. In […]

Kreuzbandriss

kreuzbandriss

Kreuzbandriss – Definition Der Kreuzbandriss (auch: Kreuzbandruptur) ist eine der häufigsten Knieverletzungen, die auf einen Auto- oder Sportunfall zurückgehen. Bei einem Kreuzbandriss kommt es zu einem Riss des vorderen oder hinteren Kreuzbandes im Knie. In manchen Fällen können auch beide Kreuzbänder gemeinsam reißen. Manchmal kommt es dabei zur Schädigung anderer Teile des Kniegelenks. So zum […]

Veröffentlicht am Beine

Hüftschnupfen

hueftschnupfen

Hüftschnupfen – Definition Beim sogenannten Hüftschnupfen, der in Fachkreisen Coxa Fugax genannt wird, handelt es sich um eine nicht bakterielle Entzündung des Hüftgelenks. Der plötzlich auftretende Hüftschnupfen geht mit einer schmerzhaften Entzündung daher, die auf eine Ansammlung von Flüssigkeit im Gelenkspalt (Gelenkerguss) zurückgeht. Der Coxa Fugax tritt in der Regel bei Kindern zwischen 3 und […]

Karpaltunnelsyndrom

karpaltunnelsyndrom

Karpaltunnelsyndrom – Definition Das Karpaltunnelsyndrom (auch: Medianus-Kompressions-Syndrom) beschreibt eine Schädigung des sogenannten Mittelnervs in der Hand (Nervus medianus). Verursacht wird die typische Symptomatik durch die Einklemmung des Mittelnervs in einem Sehnenfach (Karpaltunnel), das sich zwischen dem Karpalband und dem Handwurzelknochen befindet. Ist dieser Karpaltunnel verengt, wird Druck auf den Nerv selbst sowie auf die Blutgefäße […]

Meniskusriss

meniskusriss

Meniskusriss – Definition Beim Meniskusriss (auch: Meniskusläsion) handelt es sich um eine Verletzung der ringförmigen Faserknorpel im Knie. Diese Knorpelstrukturen befinden sich seitlich am Knie zwischen dem Knochen des Ober- und Unterschenkels, wo sie die Auflagefläche vergrößern und damit die Reibung im Gelenk verringern. Als eine Art Stoßdämpfer ermöglichen sie die schmerz- und reibungslose Bewegung […]

Veröffentlicht am Beine